201608.12.

Beitragsreihe: Verträge für agile Softwareprojekte – Ausgangssituation

Agile Softwareentwicklung - Intro Ausgangssituation

Agile Softwareentwicklung – Teil I


Die Beitragsreihe “Verträge für agile Softwareprojekte” setzt sich mit den schuld- und urheberrechtlichen Aspekten der agilen Softwareentwicklung auseinander. Unter der Prämisse, dass agile Verträge als Lösungsansatz auch für deutsche Unternehmen zunehmend Relevanz erlangen, diese Thematik bisher jedoch nur rudimentär aufgearbeitet wurde, wird anhand von Rechtsprechung und Literatur die gegenwärtige Rechtslage veranschaulicht. Schlussendlich werden Empfehlungen zu vertraglichen Regelungen ausgesprochen, die sich mit Blick auf die Vielzahl von Problemen und Risiken ergeben, die bei agilen Softwareentwicklungsprojekten zu erwarten sind.

Agile Programmierung, u.a. mit der Methode „Scrum“, entwickelt sich zunehmend zu dem Standard der IT-Welt. Die dadurch gebotene dynamische und offene Herangehensweise bei der Umsetzung von Projekten bildet einen Kontrast zum typischen Ansatz der Juristen ab, die eine relative Sicherheit durch die vertragliche Dokumentation der wechselseitigen Leistungspflichten schaffen wollen. Zahlreiche Beiträge haben sich bereits mit der Frage beschäftigt, welchem gesetzlich vordefinierten Vertragstypus ein agiles Projekt zuzuordnen sei. Wir wollen diese Thematik dagegen aus der Perspektive der Entwickler und Auftraggeber betrachten. Das Schuldrecht bietet einen weiten Gestaltungsspielraum und damit ausreichend Möglichkeiten, spezifischen Risiken in einem agilen Projekt vertraglich zu adressieren und mit Regelungen solche Risiken adäquat aufzufangen.

Ausgangssituation

Seit Beginn des digitalen Zeitalters befindet sich unsere Gesellschaft in einem fortdauernden, ökonomischen Umbruch. Aufgrund seiner starken Auswirkungen auf den unternehmerischen Wettbewerb beauftragen die Teilnehmer zunehmend externe, hochspezialisierte Dienstleister mit der Entwicklung von innovativer Software, die durch einen hohen Grad der Anpassung an die eigenen Anforderungen besonders effizienzsteigernd in den eigenen Betrieb integriert werden können.

Die klassische Arbeitsmethode ist hierbei das sogenannte Wasserfallmodell, das sich durch eine klare Definitionen von Prozessen und umfassende Vertragsverhandlungen auszeichnet.[1] Das Ergebnis dieser Verhandlungen ist ein starrer Vertragsgegenstand, der sich aus detaillierten Anforderungskatalogen ergibt und eine isolierte, eigenständige Entwicklung durch den Auftragnehmer vorsieht. Die niedrige Erfolgsquote von Softwareentwicklungsprojekten[2] drängt die Parteien jedoch dazu, sich alternativen Gestaltungsmodellen zuzuwenden, die eine höhere Erfolgswahrscheinlichkeit versprechen und die Möglichkeit einer flexibleren, beiderseitigen Einflussnahme auf das Projekt bieten.

Ein alternatives Gestaltungsmodell ist hierbei die agile Arbeitsmethode, die lediglich eine grobe Skizze einer Produktvision vorsieht, einen offenen und dadurch veränderbaren Vertragsgegenstand hat und aufgrund dessen eine kontinuierliche Zusammenarbeit von Auftraggeber und Auftragnehmer erfordert.[3] Die Arbeit wird hierbei in kurzen inkrementellen Zyklen geleistet und setzt auf Interaktion, Teamwork und Vertrauen zwischen den Parteien. Durch das offene Vertragsziel und der intensiven Kooperation verheißt dieses Modell bessere Aussichten für die Fertigstellung des Projekts.[4]

Agile Softwareentwicklung

Agile Projekte stellen Unternehmer und Juristen aber auch vor neue Herausforderungen, sowohl in der Vertragsgestaltung, als auch in der Problemlösung. Für die adäquate Beratung und Entscheidungsfindung ist es unentbehrlich, sich mit den verschiedenen Modellen auseinanderzusetzen und dadurch nicht nur eine fachliche Kompetenz zu verwirklichen, sondern auch die Kommunikation durch konzeptionelles Verständnis zu verbessern.

Weiter zu Teil II: Risiken koventioneller Vertragsmodelle

[1] McManus/ Wood-Harper, Information Systems Project Management: Methods, Tools and Techniques, S. 77 ff.
[2] Buchermöhle/ Eekhoff/ Josko, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Durchführung von Hard- und Software-Entwicklungsprojekten in Deutschland.
[3] Beck, Manifesto for Agile Software Development.
[4] OOSE-Group, . o. Kirsch, Die werkvertragliche Abnahme bei agilen IT-Projekten, S. 1.

RA Bilal Abedin
Wiss. Mit. Burak Zurel