Datenschutzerklärung
Datenschutz ist ein wichtiges Thema für uns. Sowohl der Schutz der Privatsphäre unserer Nutzer als auch die Sicherheit unserer Daten ist uns sehr ernst. Deswegen gehen wir mit ihren Daten vertraulich und ordnungsgemäß um.
Wir beachten die Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), sowie die weiteren entsprechenden europäischen Regelungen und möchten Sie in dieser Datenschutzerklärung ausführlich und transparent über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen oder Nutzerverhalten.
Hinsichtlich der weiteren nachfolgend verwendeten Begriffe, wie bspw. „Verantwortlicher“ oder „Auftragsverarbeiter“, verweisen wir auf den Definitionskatalog der Begriffsbestimmungen in Art. 4 DS-GVO.
1. Verantwortlicher
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Zusammenhang der unter https://www.as-pvr.de betriebenen Webseite erfolgt durch die
Abedin & Schwiering
Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Aachener-und-Münchener-Allee 9
52074 Aachen
kanzlei@as-pvr.de
(nachfolgend „ASPVR“, „wir“)
2. Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn Sie eingewilligt haben oder dies durch Gesetz erlaubt ist. Dieses im Datenschutzrecht geltenden „Verbot mit Erlaubnisvorbehalt“ bedeutet, dass Verarbeitungen nur auf Grundlage eines Erlaubnistatbestands erfolgen dürfen. Die wichtigsten und für uns einschlägigen Erlaubnistatbestände finden sich in Art. 6 Abs. 1 DS-GVO. Diese betreffen insbesondere den Fall,
- dass eine Einwilligung des Betroffenen vorliegt, vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m Art. 7 DS-GVO,
- dass die Verarbeitung ihrer Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich ist, Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO,
- oder dass die Verarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen (bspw. Steigerung der wirtschaftlichen Effizienz, Analyse und Fortentwicklung unserer Produkte) erfolgt, vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
3. Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten auf https://as-pvr.de
Bei der bloßen informatorischen Nutzung unserer Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unsere Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur GMT
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/http-Statuscode
- Jeweils übertragene Datenmenge
- Referrer-URL (Webseite, von die Anforderung kommt)
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
4. Zweckbestimmung der Verarbeitung von personenbezogener Daten; Kontaktaufnahmen; Bewerbungsverfahren
Soweit nicht anders angegeben verarbeiten wir Ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen sowie die Nutzerfreundlichkeit unseres Webangebots zu verbessern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
a) Kontaktaufnahmen
Darüber hinaus werden die bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name, Telefonnummer und weitere Angaben) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu bearbeiten und zu beantworten; Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
b) Bewerbunsgverfahren
Sofern Sie sich initial oder auf einer unserer ausgeschriebenen Stellenangebote bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsdaten zum Zwecke der Prüfung der Bewerbung und einer etwaigen Einstellung. Rechtsgrundlage ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
c) Mandantanschreiben
Von Zeit zu Zeit kann es vorkommen, dass wir unsere Mandanten über aktuelle Entwicklung in der Juristerei und Rechtsprechung informieren. Dies erfolgt in Durchfühung des bestehenden Mandantenverhälnisses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO
d) Weihnachts- und andere Grußkarten
Sofern wir Sie persönlich kennen und/oder Sie in einem Mandatverhältnis mit unserer Kanzlei stehen, kann es sein, dass wir Ihnen aufgrund unserer berechtigen Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zu besonderen Anlässen wie Weihnachten Grußkarten zukommen lassen. Wir gehen davon aus, dass sich die Empfänger über die Grüße zu besonderen Anlässen freuen. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie dem Versand von Grußkarten nach Art. 21 DSGVO widersprichen (siehe Ziffer 9.)
5. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bzw. Kriterien für die Speicherdauer
Wir löschen personenbezogene Daten, nachdem die Speicherung zur Vertragsabwicklung bzw. Durchführung nicht mehr erforderlich ist und keine berechtigten Interessen unsererseits oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten (§ 147 Abgabenordnung, § 257 Handelsgesetzbuch) einer Löschung entgegenstehen.
- Rechte der Betroffenen
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung nach Art. 16 DS-GVO bzw. Art. 17 DS-GVO,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO,
- Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DS-GVO.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Zuständige Behörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf.
- Verwendung von Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen im Rahmen des von uns eingesetzten Wordpress Plugins zu ermöglichen, verwenden wir auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf verschiedenen Seiten, sogenannte Cookies. Cookies sind Textdateien, die Informationen enthalten, um wiederkehrende Besucher ausschließlich für die Dauer des Besuches auf der Webseite zu identifizieren. Cookies werden auf der Festplatte Ihres Computers abgespeichert und richten dort keinen Schaden an. Die Cookies der Webseite enthalten persönliche Daten. Cookies ersparen Ihnen die Mehrfacheingabe von Daten, erleichtern die Übermittlung spezifischer Inhalte und helfen uns bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetauftrittes. Sie ermöglichen uns damit, Struktur und Inhalte unseres Internetauftritts stetig zu verbessern. Folgende Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert:
Typen | Name | Funktion | Speicherdauer |
Funktionales Cookie (HTTP Cookie) | __utma | Dieser Cookie ermöglicht es uns zu sehen, wie viele Besucher auf unsere Website kommen und wie oft. Wird verwendet, um Benutzer und Sitzungen zu unterscheiden. Das Cookie wird erstellt, wenn die Javascript-Bibliothek ausgeführt wird und keine __utma-Cookies vorhanden sind. | 2 Jahre
|
Funktionales Cookie (HTTP Cookie) | __utmz | Dieser Cookie verfolgt, wie Besucher unsere Website finden – z.B. über eine Suchmaschine, über Links von anderen Websites oder ob die Webadresse direkt eingegeben wurde. Zeigt auch die Reihenfolge der Seiten, die Besucher aufrufen. | 10 Monate
|
Funktionales Cookies (HTTP Cookie) | pll_language | Dieser Cookie ermöglicht es uns, uns zu merken, welche Sprachversion unserer Webseite der Benutzer wählt bzw. welche Browsersprache eingestellt ist. | < 12 Stunden
|
Session Cookie (HTTP Cookie) | resolution | Dieser Cookie ermöglich es uns festzustellen, welche Bildschirmauflösung der Besucher unserer Website hat; so können wir bspw. beim Vergrößern und Verkleinern des Browserfensters die Inhalte optimal anzuzeigen. | Wird nach Beendigung der Session gelöscht. |
Sie haben die Möglichkeit, die Annahme von Cookies auf Ihrem Endgerät im Browser zu deaktivieren und einer Nutzung von Cookies so zu widersprechen. In diesem Fall können wir nicht ausschließen, dass einige Funktionen unseres Internetauftritts nicht voll umfänglich zur Verfügung stehen.
- Verwendung von Diensten Dritter
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Webangebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO verwenden wir teilweise Inhalte/Dienste Dritter, wie zum Beispiel YouTube-Videos, Twitter-Feeds oder vergleichbare Dienste. Durch die Einbindung solcher Inhalte auf unserem Webangebot können die Drittanbieter Daten über die Nutzung unserer Besucher erheben, verarbeiten und nutzen. Die Einbindung von Inhalten/Diensten Dritter erfordert immer auch die Verwendung der IP-Adresse des jeweiligen Nutzers, sodass die Nutzung der IP-Adresse für die Darstellung dieser Inhalte im Rahmen unseres Webangebots erforderlich ist. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss darauf haben, wie Drittanbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke, speichern oder weiter verarbeiten. Eingesetzte Dienste Dritter können insbesondere sein:
- YouTube ist ein Angebot des Drittanbieters Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04, Irland.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/
Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/. - Twitter ist ein Angebot des Drittanbieters Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Datenschutzerklärung: http://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/settings ändern.
- WIDERSPRUCHSRECHT
SOWEIT WIR DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN AUF DIE INTERESSENABWÄGUNG NACH ART. 6 ABS. 1 LIT. F DS-GVO STÜTZEN, KÖNNEN SIE WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG EINLEGEN. BEI AUSÜBUNG EINES SOLCHEN WIDERSPRUCHS BITTEN WIR UM DARLEGUNG DER GRÜNDE, WESHALB WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT WIE VON UNS DURCHGEFÜHRT VERARBEITEN SOLLTEN. IM FALLE IHRES BEGRÜNDETEN WIDERSPRUCHS PRÜFEN WIR DIE SACHLAGE UND WERDEN ENTWEDER DIE DATENVERARBEITUNG EINSTELLEN BZW. ANPASSEN ODER IHNEN UNSERE ZWINGENDEN SCHUTZWÜRDIGEN GRÜNDE AUFZEIGEN, AUFGRUND DERER WIR DIE VERARBEITUNG FORTFÜHREN.
- Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen den zugrunde liegenden Prozessen anzupassen. Über eine Änderung der Datenschutzerklärung werden wir über www.as-pvr.de informieren.
- Fragen, Anmerkungen, Hinweise
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Thema Datenschutz und freuen uns über Kommentare und Hinweise. Schreiben uns hierzu per E-Mail an kanzlei@as-pvr.de oder schriftlich an die unter Ziffer 1 angegebene Postadresse.